Router & Co.
Alles was Sie zu Ihren Geräten wissen müssen
Systemeinstellungen
-
Wie lade ich die Werkseinstellungen meiner FRITZ!Box?
Mit dem Laden der Werkseinstellung setzen Sie den Router auf den Auslieferungszustand zurück. Hier finden Sie eine Anleitung für den jeweiligen Router:
-
Wie rufe ich die Benutzeroberfläche meiner FRITZ!Box auf?
Eine Anleitung, um die Benutzeroberfläche Ihrer FRITZ!Box aufzurufen, finden Sie hier:
-
Bestimmte Einstellungen in der Benutzeroberfläche meiner FRITZ!Box fehlen. Was kann ich tun?
Wenn bestimmte Einstellungen, wie z.B. Menüpunkte oder Schaltflächen in der Benutzeroberfläche Ihrer FRITZ!Box fehlen, führen Sie die in den folgenden Anleitungen beschriebenen Maßnahmen durch.
-
Wie sichere ich die Einstellungen in meiner FRITZ!Box und wie stelle ich sie in derselben FRITZ!Box wieder her?
Sie können die Einstellungen Ihrer FRITZ!Box in einer Sicherungsdatei speichern und so bei Bedarf alle oder nur bestimmte Einstellungen (z.B. WLAN-Einstellungen, FRITZ!Box-Benutzer) wiederherstellen. Hier finden Sie Anleitungen für den jeweiligen Router:
-
Wie übertrage ich die Einstellungen meiner FRITZ!Box auf eine andere FRITZ!Box?
Bei einem Wechsel Ihrer FRITZ!Box haben Sie die Möglichkeit die Einstellungen von Ihrer alten FRITZ!Box auf die Neue zu übertragen. Hier finden Sie eine Anleitung für den jeweiligen Router:
-
Wie ändere ich mein Kennwort für die Benutzeroberfläche meine FRITZ!Box?
Sie können Ihr Kennwort für die Benutzeroberfläche Ihrer FRITZ!Box jederzeit ändern. Wie das funktioniert, können Sie in den folgenden Anleitungen nachlesen:
-
Ich habe mein Kennwort für die Benutzeroberfläche meiner FRITZ!Box vergessen. Was kann ich tun?
Wenn Ihnen das Kennwort für die Benutzeroberfläche Ihrer FRITZ!Box nicht mehr vorliegt, haben Sie zwei Möglichkeiten. Welche dies sind und was Sie tun müssen, können Sie in den folgenden Anleitungen nachlesen:
-
Wie sichere ich das Telefonbuch meiner FRITZ!Box und wie stelle ich es wieder her?
Um Ihr Telefonbuch vor Datenverlust zu schützen, z.B. bei einem Tausch Ihrer FRITZ!Box, haben Sie die Möglichkeit Ihr Telefonbuch zu sichern. Hier finden Sie eine Anleitung für den jeweiligen Router:
WLAN-Verbindung einrichten
-
Wie richte ich eine WLAN-Verbindung zur FRITZ!Box ein?
Über das Funknetz Ihrer FRITZ!Box können Sie beliebige WLAN-Geräte schnell und sicher mit dem Internet und Ihrem Heimnetz verbinden. Wie das funktioniert, können Sie in der Anleitung des jeweiligen Routers nachlesen:
-
Wie positioniere ich meine FRITZ!Box am besten?
Bei einer stabilen und schnellen WLAN-Verbindung spielt die Positionierung der FRITZ!Box eine wichtige Rolle. Tipps hierfür finden Sie in der Anleitung des jeweiligen Routers:
Telefoniegeräte einrichten
-
Wie melde ich mein Schnurlostelefon an meiner FRITZ!Box an?
An Ihrer FRITZ!Box können Sie schnurlose Telefone verschiedener Hersteller anmelden. Wie die Einrichtung funktioniert, können Sie in der Anleitung der jeweiligen FRITZ!Box nachlesen:
-
Wie richte ich ein analoges Telefon an der FRITZ!Box ein?
An der FRITZ!Box können Sie analoge schnurgebundene Telefone und analoge Schnurlostelefone mit eigener Basisstation anschließen. Hilfestellungen hierzu finden Sie in den Anleitungen des jeweiligen Routers:
-
Wie richte ich ein ISDN-Telefon in der FRITZ!Box ein?
Am Anschluss "Fon S0" der FRITZ!Box können Sie ein oder mehrere ISDN-Telefone anschließen. Wie die Einrichtung funktioniert können Sie den Anleitungen des jeweiligen Routers entnehmen:
Hilfe bei Telefonieproblemen
-
Anrufer:innen hören keinen Besetztton, wenn über die FRITZ!Box bereits telefoniert wird. Was kann ich tun?
Wenn trotz besetzter Leitung ein Freizeichen ertönt, überprüfen Sie die Einstellungen Ihrer FRITZ!Box. Hilfestellung hierzu finden Sie in der Anleitung des jeweiligen Routers:
-
Die Fernsteuerung von Telefoniegeräten und Sprachcomputern funktioniert nicht. Was kann ich tun?
Wenn Sie z.B. Probleme damit haben den Sprachcomputer einer Telefonhotline zu bedienen, den Anrufbeantworter fernzusteuern oder auch beim Telefonbanking eine Pin einzugeben, dann empfehlen wir Ihnen einen Blick in die Anleitung der jeweiligen FRITZ!Box zu werfen:
-
Ich habe beim Telefonieren Verbindungsabbrüche oder eine schlechte Sprachqualität. Was kann ich tun?
Bei Verbindungsabbrüchen oder schlechter Sprachqualität z.B. Verzögerungen oder Echo, muss nicht immer eine Störung der Telefonleitung vorliegen. In den folgenden Anleitungen, finden Sie Maßnahmen, durch die die Störung gegebenenfalls behoben werden kann:
Fax
-
Wie richte ich die integrierte Faxfunktion auf meiner FRITZ!Box ein?
Mit Ihrer FRITZ!Box können Sie auch ohne externes Faxgerät Faxe empfangen und versenden. Wie die Einrichtung funktioniert, können Sie der Anleitung des jeweiligen Routers entnehmen:
-
Wie richte ich ein externes Faxgerät an meiner FRITZ!Box ein?
Mit einem Faxgerät, das an einer analogen Nebenstelle oder am Anschluss für ISDN-Geräte Ihrer FRITZ!Box angeschlossen ist, können Sie Faxe über das Internet versenden und empfangen. Wie die Einrichtung funktioniert, können Sie der Anleitung des jeweiligen Routers entnehmen:
-
Wie richte ich ein Telefon-Fax-Kombigerät in meiner FRITZ!Box ein?
An einer analogen Nebenstelle oder am Anschluss für ISDN-Geräte Ihrer FRITZ!Box können Sie ein Telefon-Fax-Kombigerät anschließen und damit Faxe versenden und telefonieren. Wie die Einrichtung funktioniert, können Sie der Anleitung des jeweiligen Routers entnehmen:
Sonstiges
-
Wie richte ich eine Kindersicherung auf meiner FRITZ!Box ein?
Sie haben die Möglichkeit in Ihrer FRITZ!Box verschiedene Benutzerprofile anzulegen und so z.B. den Aufruf bestimmter Internetseiten zu sperren oder einen Zeitraum festzulegen, in der das Internet genutzt werden kann. Erklärungen und Informationen hierzu finden Sie in den Anleitungen des jeweiligen Routers:
-
Was ist ein WLAN-Repeater und wie setze ich ihn optimal ein?
Mit einem WLAN-Repeater können Sie die Reichweite Ihres WLAN-Funknetzes erhöhen. Alle weiteren Informationen finden Sie in der Anleitung des jeweiligen Routers:
-
Wie richte ich einen WLAN-Gastzugang ein?
Sie haben die Möglichkeit für Ihre Gäste einen extra WLAN-Zugang anzulegen. Geräte im Gastnetz erhalten keinen Zugriff auf Geräte im Heimnetz. Wie Sie diesen einrichten, können Sie in der Anleitung der jeweiligen FRITZ!Box nachlesen:
-
Wie richte ich einen Powerline-Adapter im Mesh ein?
Ein Powerline-Adapter ergänzt Ihr Heimnetz schnell und einfach um einen weiteren WLAN-Zugangspunkt. Alle Informationen dazu und Tipps für die Einrichtung finden Sie in der Anleitung des jeweiligen Routers:
-
Wie richte ich den Anrufbeantworter meiner FRITZ!Box ein und wie bediene ich ihn?
In Ihrer FRITZ!Box können Sie bis zu fünf integrierte Anrufbeantworter einrichten. Die Anrufbeantworter können Sie getrennt voneinander an- und ausschalten und jeden individuell einrichten. Tipps zur Einrichtung und Bedienung finden Sie in der Anleitung des jeweiligen Routers:
-
Wie bediene ich den Anrufbeantworter meiner FRITZ!Box über das Sprachmenü?
Über das Sprachmenü können Sie die Anrufbeantworter der FRITZ!Box mit jedem Telefon bedienen, das mit der FRITZ!Box verbunden ist. Sie können z.B. die Anrufbeantworter an- und ausschalten, Nachrichten abhören oder eigene Ansagen von bis zu einer Minute Länge aufnehmen. Wie das funktioniert, können Sie der Anleitung der entsprechenden FRITZ!Box entnehmen:
-
Wie richte ich eine Zeitschaltung für das WLAN auf meiner FRITZ!Box ein?
Mit Hilfe der Zeitschaltung können Sie das WLAN-Funknetz der FRITZ!Box zu bestimmten Zeiten automatisch an- und ausschalten. Wie Sie diese einrichten, können Sie in der Anleitung des jeweiligen Routers nachlesen:
-
Kann ich einen eigenen Router anschließen?
Selbstverständlich können Sie Ihren eigenen Router für Ihren wilhelm.tel-Anschluss verwenden. Bitte bedenken Sie allerdings, dass unsere Entstörungs- und Servicemöglichkeiten bei nicht durch uns provisionierte Geräte eingeschränkt sind.
Alle Informationen und die notwendigen Einrichtungsspezifikationen finden Sie in unserem Infoblatt zur Nutzung eines kundeneigenen Endgeräts.
-
Wieso ist das 5 GHz-Funknetz gelegentlich deaktiviert? (Radar - Signal)
Das 5-GHz-Frequenzband wird nicht nur von WLAN-Geräten, sondern auch von Radaranlagen (z.B. Flugsicherung, Militär und Wetterdienst) genutzt, sogenannten bevorrechtigten Nutzern.
Weitere Infos dazu finden Sie in den Anleitungen des jeweiligen Routers:

Wie schnell ist eigentlich Ihre Internetverbindung?
Bei uns kauft niemand die Katze im Sack. Und damit Sie das auch zuverlässig überprüfen können, legen wir Ihnen den Ookla Bandbreitentest ans Herz. Einfach lokalen Server wählen und testen.
Weiter zu speedtest.net