Schnittstellenbeschreibung nach § 41c TKG

Herausgeber

wilhelm.tel GmbH
Verantwortlich Torsten Schrader / Planung / Produktentwicklung / Systemdesign

Heidbergstraße 101-111
22846 Norderstedt

Version: 1.7 – 11.10.2021

Bezugsanschrift

Heidbergstraße 101-111
22846 Norderstedt

Für detaillierte Beschreibung der Netzzugänge wenden Sie sich bei berechtigtem Interesse an:
Torsten Schrader planung@wilhelm-tel.de

Anschlusstechnik

  1. Kabelmodem
    1. Docsis 3.0 gemäß den Spezifikationen:

https://www.cablelabs.com/

  1. VDSL
    1. VDSL2 gemäß ITU-T G.993.2 – Profil 17a
      interner Link auf Dokument: T-REC-G.993.2-201902-I!!PDF-E.pdf
    2. VDSL2 vectoring gemäß ITU-T G.993.5 (in Vorbereitung)
      interner Link auf Dokument: T-REC-G.993.5-201902-I!!PDF-E.pdf
  2. Ethernet
    1. 100BaseTX gemäß IEEE 802.3u
    2. 1.000 BaseTX gemäß IEEE 802.3ab
  3. Passive Netzabschluss optische Schnittstelle am Hausübergabepunkt (HÜP):
  • LC/APC connector
  • Laser Class: IEC-EN 60825-1
  • Single Mode Patchkabel: ITU-T G.657.A2
  • compliant: 1000BASEBX20-U                     
  • TX Wellenlänge: 1310 nm                       
  • TX Wellenlänge range: 1270 - 1350 nm                      
  • TX Pegel: -5 - -7,5 dBm                      
  • Optimal Bereich: -3dBm
  • RX Wellenlänge: 1490 nm                     
  • RX Wellenlänge range: 1480 - 1500 nm                      
  • RX Pegel: -5 - -15.5 dBm           
  • Optimal Bereich: -6dBm          
  • CATV:    1550nm
  • RX Pegel: -5,5dBm

 

Datenübertragung bei Ethernet und VDSL Anschlusstechnik

  1. Bei Kommunikation über ein Interface
    1. Die Einwahl erfolgt per PPPoE nach RFC 2516 ohne VLAN
      https://datatracker.ietf.org/doc/html/rfc2516
    2. Die Zugangsart ist IPv6 in verschiedenen Varianten
      1. dual-stack lite nach RFC 6333
        https://datatracker.ietf.org/doc/html/rfc6333
      2. dual stack nach RFC 4241
        https://datatracker.ietf.org/doc/html/rfc4241
    3. die SIP Kommunikation erfolgt über das Internet Interface
  2. Bei Kommunikation über getrennte Interface für Voice und Internet
    1. Das voip-Interface benötigt ein VLAN mit der ID 1001 nach RFC 3069 und ist ein reines IPv4 Interface
      https://tools.ietf.org/html/rfc3069
      1. DHCP auf dem voip-Interface per RFC 2131 und RFC 2132
        https://www.ietf.org/rfc/rfc2131.txt
        https://www.ietf.org/rfc/rfc2132.txt
      2. Es wird in den Options ein vendor class identifier benötigt, der das Endgerät als kundeneigenes Endgerät kennzeichnet. Bestenfalls mit „retail“ im Namen.
      3. Besondere Options werden gemäß RFC 1533 festgelegt, hier wird unter anderem der dns und ntp übergeben
        https://www.ietf.org/rfc/rfc1533.txt
    2. Das Internet-Interface benötigt ein VLAN 1002 mit der ID nach RFC 3069
      tools.ietf.org/html/rfc3069
      1. Die Einwahl erfolgt per PPPoE nach RFC 2516
        https://datatracker.ietf.org/doc/html/rfc2516
      2. Die Zugangsart ist IPv6 in verschiedenen Varianten
      1. Die Zugangsart ist IPv6 dual-stack lite nach RFC 6333
        https://tools.ietf.org/html/rfc6333

 

Datenübertragung bei Kabelmodem Anschlusstechnik

  1. Bei Kabelmodemtechnik muss die Kabelmodem Mac Adresse im System hinterlegt werden. Hierzu muß diese beim Anschluss eines neuen Endgerätes einmal der wilhelm.tel mitgeteilt werden.

 

Telefonie

  1. Die VoIP Kommunikation für Geschäftskunden erfolgt gemäß der Schnittstellenbeschreibung_SIP_GK
     
  2. Die VoIP Kommunikation für Privatkunden erfolgt gemäß der Schnittstellenbeschreibung_SIP_PK