Phishing: So schützen Sie sich vor Online-Betrug

In dieser Woche informierten Kundinnen und Kunden unser ServiceCenter über eine E-Mail in ihrem Postfach, in der sie aufgefordert werden, ihr Postfach mit einem Klick zu aktualisieren. Diese E-Mail stammt nicht von wilhelm.tel. Löschen Sie diese Mail und klicken Sie keinesfalls auf den Link!

Phishing-Attacken gehören zu den häufigsten Methoden von Cyberkriminellen, um an Ihre persönlichen Daten oder Zugangsinformationen zu gelangen. Dabei geben sich Betrüger meist als vertrauenswürdige Institutionen, Unternehmen oder Personen aus, um Sie zu täuschen. 

Um sich vor Phishing-Angriffen zu schützen, haben wir die wichtigsten Verhaltenshinweise für Sie zusammengefasst:

Prüfen Sie die Absenderadresse sorgfältig

Lassen Sie sich nicht von offiziellen Logos oder einer scheinbar vertrauten Anrede täuschen. Überprüfen Sie die Absenderadresse genau. Oft verstecken sich hinter falschen Namen Absender-Adressen, die ungewöhnlich oder verdächtig wirken (z. B. kryptisch oder mit Tippfehlern).

Klicken Sie nicht unüberlegt auf Links

Phishing-Mails enthalten oft Links, die Sie auf gefälschte Webseiten leiten. Bewegen Sie die Maus über den Link, ohne darauf zu klicken, um die Zieladresse anzuzeigen. Wenn die Adresse verdächtig aussieht oder eine ungewöhnliche Domain enthält, öffnen Sie den Link nicht.

Geben Sie keine sensiblen Daten preis

Seriöse Unternehmen oder Institutionen fordern Sie niemals per E-Mail oder SMS auf, Passwörter, Bankdaten oder andere sensible Informationen einzugeben. Reagieren Sie auf solche Anfragen nicht und geben Sie keine Daten preis.

Seien Sie skeptisch bei dringenden Aufforderungen

Phishing-Mails oder -SMS versuchen oft, Zeitdruck zu erzeugen (z. B. "Ihr Konto wird gesperrt"). Lassen Sie sich davon nicht unter Druck setzen. Nehmen Sie sich Zeit, die Nachricht zu prüfen.

Verwenden Sie sichere Passwörter und aktivieren Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung

Ein starkes, einzigartiges Passwort für jedes Online-Konto erschwert es Angreifern, Zugriff zu erlangen. Zusätzlich schützt die Zwei-Faktor-Authentifizierung Ihre Konten, selbst wenn ein Passwort in falsche Hände geraten sollte.

Halten Sie Software und Virenschutzprogramme aktuell

Eine aktuelle Sicherheitssoftware erkennt und blockiert viele Phishing-Versuche automatisch. Regelmäßige Updates Ihres Betriebssystems und Ihrer Anwendungen schließen Sicherheitslücken und machen es Angreifern schwerer.

Überprüfen Sie regelmäßig Ihre Kontobewegungen

Falls Sie einen Verdacht auf eine Phishing-Attacke haben oder versehentlich auf einen schädlichen Link geklickt haben, überprüfen Sie Ihre Kontobewegungen auf Unregelmäßigkeiten. Informieren Sie Ihre Bank umgehend, wenn Sie ungewöhnliche Aktivitäten bemerken.

Melden Sie Phishing-Versuche

Leiten Sie verdächtige E-Mails oder Nachrichten an die zuständigen Stellen weiter. Viele Unternehmen, Banken und Behörden bieten spezielle E-Mail-Adressen oder Formulare, um Phishing-Versuche zu melden. Dies hilft, die Betrüger zu stoppen.

Was tun, wenn Sie betroffen sind?

Sollten Sie vermuten, auf einen Phishing-Angriff hereingefallen zu sein, setzen Sie sich sofort mit Ihrem Bankinstitut, Ihrem Arbeitgeber oder der betroffenen Plattform in Verbindung. Ändern Sie unverzüglich Ihre Passwörter und überwachen Sie Ihre Konten.

Gemeinsam gegen Cyberbetrug 

Mit Wachsamkeit und den richtigen Maßnahmen können Sie sich selbst und Ihre Daten effektiv schützen. Informieren Sie auch Freunde und Familie über die Gefahren von Phishing-Attacken. Darüber hinaus halten wir Sie kontinuierlich über aktualisierte Sicherheitshinweise auf dem Laufenden. Zusammen können wir Cyberkriminellen einen Schritt voraus sein.

Phishing-Attacken gehören zu den häufigsten Methoden von Cyberkriminellen, um an Ihre persönlichen Daten oder Zugangsinformationen zu gelangen. Dabei geben sich Betrüger meist als vertrauenswürdige Institutionen, Unternehmen oder Personen aus, um Sie zu täuschen. 

In dieser Woche informierten Kundinnen und Kunden unserem ServiceCenter eine E-Mail in ihrem Postfach, in der sie aufgefordert werden, ihr Postfach mit einem Klick zu aktualisieren. Diese E-Mail stammt nicht von wilhelm.tel. Löschen Sie diese Mail und klicken Sie keinesfalls auf den Link!

Um sich vor Phishing-Angriffen zu schützen, haben wir die wichtigsten Verhaltenshinweise für Sie zusammengefasst:

Prüfen Sie die Absenderadresse sorgfältig

Lassen Sie sich nicht von offiziellen Logos oder einer scheinbar vertrauten Anrede täuschen. Überprüfen Sie die Absenderadresse genau. Oft verstecken sich hinter falschen Namen Absender-Adressen, die ungewöhnlich oder verdächtig wirken (z. B. kryptisch oder mit Tippfehlern).

Klicken Sie nicht unüberlegt auf Links

Phishing-Mails enthalten oft Links, die Sie auf gefälschte Webseiten leiten. Bewegen Sie die Maus über den Link, ohne darauf zu klicken, um die Zieladresse anzuzeigen. Wenn die Adresse verdächtig aussieht oder eine ungewöhnliche Domain enthält, öffnen Sie den Link nicht.

Geben Sie keine sensiblen Daten preis

Seriöse Unternehmen oder Institutionen fordern Sie niemals per E-Mail oder SMS auf, Passwörter, Bankdaten oder andere sensible Informationen einzugeben. Reagieren Sie auf solche Anfragen nicht und geben Sie keine Daten preis.

Seien Sie skeptisch bei dringenden Aufforderungen

Phishing-Mails oder -SMS versuchen oft, Zeitdruck zu erzeugen (z. B. "Ihr Konto wird gesperrt"). Lassen Sie sich davon nicht unter Druck setzen. Nehmen Sie sich Zeit, die Nachricht zu prüfen.

Verwenden Sie sichere Passwörter und aktivieren Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung

Ein starkes, einzigartiges Passwort für jedes Online-Konto erschwert es Angreifern, Zugriff zu erlangen. Zusätzlich schützt die Zwei-Faktor-Authentifizierung Ihre Konten, selbst wenn ein Passwort in falsche Hände geraten sollte.

Halten Sie Software und Virenschutzprogramme aktuell

Eine aktuelle Sicherheitssoftware erkennt und blockiert viele Phishing-Versuche automatisch. Regelmäßige Updates Ihres Betriebssystems und Ihrer Anwendungen schließen Sicherheitslücken und machen es Angreifern schwerer.

Überprüfen Sie regelmäßig Ihre Kontobewegungen

Falls Sie einen Verdacht auf eine Phishing-Attacke haben oder versehentlich auf einen schädlichen Link geklickt haben, überprüfen Sie Ihre Kontobewegungen auf Unregelmäßigkeiten. Informieren Sie Ihre Bank umgehend, wenn Sie ungewöhnliche Aktivitäten bemerken.

Melden Sie Phishing-Versuche

Leiten Sie verdächtige E-Mails oder Nachrichten an die zuständigen Stellen weiter. Viele Unternehmen, Banken und Behörden bieten spezielle E-Mail-Adressen oder Formulare, um Phishing-Versuche zu melden. Dies hilft, die Betrüger zu stoppen.

Was tun, wenn Sie betroffen sind?

Sollten Sie vermuten, auf einen Phishing-Angriff hereingefallen zu sein, setzen Sie sich sofort mit Ihrem Bankinstitut, Ihrem Arbeitgeber oder der betroffenen Plattform in Verbindung. Ändern Sie unverzüglich Ihre Passwörter und überwachen Sie Ihre Konten.

Gemeinsam gegen Cyberbetrug 

Mit Wachsamkeit und den richtigen Maßnahmen können Sie sich selbst und Ihre Daten effektiv schützen. Informieren Sie auch Freunde und Familie über die Gefahren von Phishing-Attacken. Darüber hinaus halten wir Sie kontinuierlich über aktualisierte Sicherheitshinweise auf dem Laufenden. Zusammen können wir Cyberkriminellen einen Schritt voraus sein.

Zurück zur Übersicht